- leicht
- • leichtleich|ter, am leich|tes|tenKleinschreibung:– leichte Artillerie; leichtes Heizöl; leichte MusikGroßschreibung der Substantivierung {{link}}K 72{{/link}}:– er isst gern etwas Leichtes– es ist mir ein Leichtes (fällt mir sehr leicht)Getrennt- und Zusammenschreibung in Verbindung mit Verben u. Adjektiven {{link}}K 56{{/link}} und {{link}}K 62{{/link}}:– leicht atmen; sie hat leicht geatmet– hier kann man leicht [hin]fallen– sich leicht entzünden, leicht verletzen– du musst dich D✓leicht machen oder leichtmachen– die Preise sind leicht gefallen– es ist mir [sehr] leichtgefallen (hat mich nicht angestrengt), aber allzu leicht gefallen– er hat es sich D✓leicht gemacht oder leichtgemacht (hat sich wenig Mühe gemacht)– sie hat es im Leben nicht D✓leicht gehabt oder leichtgehabt– etwas leichtnehmen (unbekümmert sein, kein großes Verantwortungsgefühl haben)– ich habe mir oder mich leichtgetan dabei (es ohne Schwierigkeiten, Hemmungen bewältigt)– ein D✓leicht entzündlicher oder leichtentzündlicher Stoff– eine D✓leicht verdauliche oder leichtverdauliche Speise– ein D✓leicht bekömmliches oder leichtbekömmliches Essen– D✓leicht verderbliche oder leichtverderbliche Waren– eine D✓leicht verständliche oder leichtverständliche Sprache– Aber nur: eine sehr leichtverdauliche Speise; leichter verderbliche Waren– ein D✓leicht bewaffneter oder leichtbewaffneter Soldat– die D✓Leichtbewaffneten oder leicht Bewaffneten– eine D✓leicht verletzte oder leichtverletzte Sportlerin– die D✓Leichtverletzten oder leicht Verletzten– ein D✓leicht verwundeter oder leichtverwundeter Offizier
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.