leicht

leicht
• leicht
leich|ter, am leich|tes|ten
Kleinschreibung:
– leichte Artillerie; leichtes Heizöl; leichte Musik
Großschreibung der Substantivierung {{link}}K 72{{/link}}:
– er isst gern etwas Leichtes
– es ist mir ein Leichtes (fällt mir sehr leicht)
Getrennt- und Zusammenschreibung in Verbindung mit Verben u. Adjektiven {{link}}K 56{{/link}} und {{link}}K 62{{/link}}:
– leicht atmen; sie hat leicht geatmet
– hier kann man leicht [hin]fallen
– sich leicht entzünden, leicht verletzen
– du musst dich Dleicht machen oder leichtmachen
– die Preise sind leicht gefallen
– es ist mir [sehr] leichtgefallen (hat mich nicht angestrengt), aber allzu leicht gefallen
– er hat es sich Dleicht gemacht oder leichtgemacht (hat sich wenig Mühe gemacht)
– sie hat es im Leben nicht Dleicht gehabt oder leichtgehabt
– etwas leichtnehmen (unbekümmert sein, kein großes Verantwortungsgefühl haben)
– ich habe mir oder mich leichtgetan dabei (es ohne Schwierigkeiten, Hemmungen bewältigt)
– ein Dleicht entzündlicher oder leichtentzündlicher Stoff
– eine Dleicht verdauliche oder leichtverdauliche Speise
– ein Dleicht bekömmliches oder leichtbekömmliches Essen
Dleicht verderbliche oder leichtverderbliche Waren
– eine Dleicht verständliche oder leichtverständliche Sprache
Aber nur: eine sehr leichtverdauliche Speise; leichter verderbliche Waren
– ein Dleicht bewaffneter oder leichtbewaffneter Soldat
– die DLeichtbewaffneten oder leicht Bewaffneten
– eine Dleicht verletzte oder leichtverletzte Sportlerin
– die DLeichtverletzten oder leicht Verletzten
– ein Dleicht verwundeter oder leichtverwundeter Offizier

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • leicht —  leicht …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Leicht — Leicht, er, este, adj. et adv. welches dem schwer entgegen gesetzet ist, und im eigentlichsten und schärfsten Verstande nur von solchen Körpern gesagt werden könnte, welche den Mittelpunct der Schwere gleichsam von selbst zu fliehen scheinen. Aus …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leicht — ist der Name folgender Personen: Albert Leicht (1922–1994), deutscher Politiker (CDU) Frank Leicht (* 1972), deutscher Fußballtrainer Hans Leicht (1886–1937), Jurist, Politiker, Dichter und Übersetzer Hugo Leicht (1934–2000), deutscher Politiker… …   Deutsch Wikipedia

  • leicht — Adj. (Grundstufe) von geringem Gewicht, nicht schwer Beispiel: Dieses Material ist sehr leicht. Kollokation: ein leichtes Gepäck leicht Adj. (Grundstufe) nicht kompliziert Synonym: einfach Beispiele: Die Aufgabe war sehr leicht. Das ist leicht zu …   Extremes Deutsch

  • leicht — Adj std. (8. Jh.), mhd. līht(e), ahd. līhti, lieht, as. līht Stammwort. Aus g. * lenht Adj., das vermutlich auf einen alten Konsonantstamm (ig.) * lengwhot /lenkwt zurückführt; ebenso gt. leihts, anord. léttr, ae. lēoht, lēht, līht, afr. līchte,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • leicht — 1. Der Koffer ist ganz leicht. Ich kann ihn allein tragen. 2. Es ist nicht leicht, Deutsch zu lernen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • -leicht — [lai̮çt] <adjektivisches Suffixoid>: in Bezug auf das im Basiswort Genannte keine Schwierigkeiten o. Ä. bereitend: funktionsleicht; gebrauchsleicht; pflegeleicht. * * * leicht: drückt in Bildungen mit Substantiven selten mit Verben aus,… …   Universal-Lexikon

  • Leicht — Porté en Alsace Lorraine, c est un surnom donné à un homme agile ou d esprit léger (allemand leicht). Par contre, le nom Leichter correspond à un métier, celui qui châtrait les animaux (moyen haut allemand lihten) …   Noms de famille

  • Leicht — Leicht, 1) von so geringem Gewicht, daß die Schwere nicht in Betracht kommt; dann 2) Gegensatz von schwer; 3) so v.w. dünn, ohne Gehalt, z.B. leichter Stoff; 4) was wenig Anstrengung verlangt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • leicht — 1. ↑easy, ↑leger, 2. ↑light, 3. ↑facile, leggiero …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”